Der Begriff Kleinkredit hat sich in den letzten Jahren eingebürgert bezeichnet ein Kreditmodell, welches schnell und einfach in Anspruch genommen werden kann, um sich ein gerade anvisiertes Produkt beziehungsweise eine Dienstleistung kaufen zu können.
Bestes Beispiel dafür sind die großen Elektronik-Fachmärkte. In ihren bunten Angebotsprospekten werben sie Woche für Woche mit günstigen Flachbildfernsehern, Computern oder Haushaltsgeräten. Meist wird direkt im Angebotstext auch eine Finanzierung mit offeriert für alle, die das betreffende Gerät gerne hätten, es sich aber eigentlich nicht sofort leisten könnten. Der Kunde fährt also hin, kauft das Gerät, und bekommt es direkt vom Elektronikmarkt in Raten finanziert. Dies ist die klassische Form eines Kleinkredits.
Neben Kaufhäusern und Elektronikmärkten bieten inzwischen auch Reiseveranstalter und Versandhändler diesen Service an. Die Zinsen sind meist relativ niedrig, da es dem Hersteller oder Händler vorrangig darum geht, die Ware überhaupt an den Kunden zu bringen. Bei manchen Sonderangeboten wird sogar ganz auf die Zinsen verzichtet und der Kunde muss nur den eigentlichen Kaufpreis in Raten bezahlen.
Auch Banken bieten mittlerweile Kleinkredite an.
In der Regel geht es dabei um Summen von bis zu 5.000 Euro. Der Kleinkredit von einer Bank zeichnet sich meist durch ein vereinfachtes Antragsverfahren aus. Manche Filialbanken bieten kann, die Kreditsumme nach einer kurzen Prüfung und dem Vertragsabschluss sofort in bar mitnehmen zu können.
Für den Verbraucher ist der Kleinkredit sehr bequem. Es sollte jedoch darauf achten, nicht zu viele davon abzuschließen, um nicht in die berüchtigte Schuldenfalle zu geraten.