Die Zahl der Arbeitslosen ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Viele Kreditinstitute haben sich auf diesen Umstand eingestellt und bieten mittlerweile sogar Kredite für Arbeitslose an. Gerade im Internet wimmelt es von Angeboten für günstige Kredite, die ohne große Formalitäten und ohne eine Bonitätsprüfung abgeschlossen werden können.
Was genau ist ein Arbeitslosenkredit?
Zunächst muss festgestellt werden, dass ein spezieller Arbeitslosenkredit eigentlich gar nicht existiert. Gemeint sind damit lediglich Kredite, die auch von Menschen ohne geregeltes Einkommen beantragt werden können.
Der Begriff Arbeitslosenkredit dient also lediglich als Köder, um einen bestimmten Kundenkreis auf das Angebot aufmerksam zu machen. Da Arbeitslose oft knapp bei Kasse sind, sind sie für die Kreditgeber eine lohnende Zielgruppe. Der Arbeitslose sollte darauf achten, durch den ihm angebotenen Kredit nicht in eine Schuldenfalle zu geraten. Viele der so genannten Kredite für Arbeitslose sind außerdem nicht gerade seriöse Angebote. Hier sollten unbedingt die Kondition der verschiedenen Anbieter miteinander verglichen werden. Machen Sie sich ein Bild darüber, welche Anbieter seriös sind und mit welchen auch andere Kreditnehmer gute Erfahrungen gemacht haben.
Nicht von der Hand zu weisen ist, dass ein Kredit für Arbeitslose - das heißt ein Kredit ohne Schufa-Auskunft beziehungsweise Bonitätsprüfung - in der Regel wesentlich teurer ist als ein normaler Ratenkredit bei der Hausbank. Dies resultiert daraus, dass die Vergabe eines solchen Kredites für die Bank wesentlich risikoreicher ist, als bei einer Person mit geregeltem Einkommen. Dieses Risiko muss dann durch höhere Gebühren und/oder Zinssätze wieder aufgefangen werden.
Der oft angepriesene Kredit für Arbeitslose sollte also nur ein letzter Ausweg für Menschen sein, die auf normalem Weg keinen Kredit mehr bekommen können. Alle anderen sollten sich die Mehrkosten lieber sparen und ein anderes Kreditmodell aussuchen. In vielen Fällen ist ein Privatkredit die Alternative oder, für kurze Liquiditätsengpässe, die Pfandleihe.